23 Apr2017
Neue App soll Früherkennung von Parkinson erleichtern

Wissenschaftler haben jetzt eine App entwickelt, die frühzeitig auf erste Anzeichen einer Parkinson-Erkrankung hinweisen soll. Die mobile Anwendung „iPrognosis“ ermittelt Werte zu Bewegungsmustern und Sprachqualitäten, informiert den Nutzer bei Auffälligkeiten und bietet gleichzeitig eine Kontaktaufnahme zu Parkinson-Spezialisten an.
Die Forscher verbinden damit die Hoffnung, dass Betroffene sich künftig deutlich eher an ihren Hausarzt oder einen Neurologen wenden. Denn aktuell erfolgt die Diagnose von Parkinson häufig erst dann, wenn die betroffenen Nervenzellen im Gehirn schon weitgehend abgebaut sind. Dabei kann durch eine frühzeitige Therapie die Lebensqualität durch wirkungsvolle Symptommilderung längerfristig erhalten werden.Die neue „iPrognosis“-App wurde zum Welt-Parkinson-Tag am 11. April 2017 veröffentlicht und steht seitdem für Android-Smartphones im Google Play Store als kostenfreier Download zur Verfügung.
(Parkinson News, Ausgabe 16/2017)